10 Tipps während der Tour

- Umweltverträgliche An- und Abreise
Nutze wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel. Falls es ohne Auto nicht geht: Fahrgemeinschaften bilden und nur auf ausgewiesenen Plätzen parken. - Tourdauer
Nur für Mehrtagestouren in die Berge! Auf ein sinnvolles Verhältnis von Reise- zu Tourdauer achten (mind. 1:3). - Einschränkungen in Schutz- und Schongebieten beachten
Bitte die Schutzgebiete für Pflanzen, Tiere und Natur respektieren, wie in Nationalparks, beachte Hinweisschilder oder Hinweise in Karten. - Fahr-, Übernachtungs- und Parkverbote berücksichtigen
Auf Waldstraßen gilt meist ein Fahrverbot. Vermeide wildes Parken. Wenn du im Freien übernachten möchtest, kläre ab, ob es erlaubt ist. Oft sind Berge als besondere Schutzgebiete ausgewiesen und es gilt erhöhte Brandgefahr. - Nachhaltig übernachten und konsumieren
Nutze Hütten mit Umweltgütesiegel, Bergsteigerdörfer oder Biohotels. Komme mit Einheimischen ins Gespräch, dabei wirst Du sicher auch den einen oder anderen Geheimtipp für Deine nächste Tour erfahren, nutze das gastronomische Angebot vor Ort („So schmecken die Berge“) - Bestehende Wege und Routen benutzen
Bitte auf den markierten Wegen bleiben und auf Schilder achten, Abkürzungen vermeiden. Damit schonst du die sensiblen Lebensräume für Pflanzen und Wildtiere. - Pflanzen schonen
Besser Fotografieren als Pflücken, sei vorsichtig mit Deinem Sportequipment, damit Du nicht Pflanzen zerstörst, bitte keine Steine lostreten - Rücksicht auf Tiere
Wild- und Weidetiere bitte nicht stören und füttern, möglichst nur aus der Ferne beobachten, Hunde an die Leine nehmen. Bitte immer auch die Weidegatter schließen. Unnötigen Lärm vermeiden. - Umwelt sauber halten
Bitte alles was hoch genommen wurde, auch wieder ins Tal mitnehmen, Müll nicht auf der Hütte oder gar auf den Wegen zurücklassen, „Hinterlassenschaften“ vergraben oder mitnehmen. Halte für die Notdurft auch gebührend Abstand zu Gewässern. - Natur und Ressourcen schonen
Gehe z.B. sparsam mit Wasser und Energie in den Unterkünften um.
Auch beim Klettern kann man zum Naturschutz beitragen
Viele Felsen sind Rückzugsgebiete für seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten wie den Uhu. Wie ein gutes Miteinander geht zeigt die Kampagne Natürlich Klettern.
Tipps im Winter
Wer speziell eine Ski- oder Schneeschuhtour plant, kann sich die Zehn Natürlich auf Tour-Tipps für naturverträgliche Wintertouren anschauen. Hier finden Sie die Zehn Tipps des DAV