Aktuelles vom Bundesverband

- Sonderausstellung im Alpinen Museum: "gerade wild. Alpenflüsse" vom 17. Mai 2018 bis 17. März 2019 in München. Weitere Infos zur Ausstellung
- Der DAV setzte sich dafür ein, dass der Alpenplan für das Riedberger Horn nicht geändert wird. Das Vorhaben konnte erst einmal gestoppt werden. Jedoch wurde die Änderung am Alpenplan nicht zurückgenommen. Weitere Infos hier
- Noch nie war es wärmer als 2018 - Welchen Einfluss der Klimawandel auf den Wander- und Bergsport hat. Weitere Infos hier
Neuigkeiten aus der Sektion

Re-Zertifizierung unserer Edelhütte mit dem Umweltgütesiegel
2004 wurde unsere Edelhütte zum ersten Mal mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet.
Die Kriterien werden alle vier Jahre überprüft.
Weitere Infos hier
Veranstaltungen
Hier finden Sie einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen:
Rückblick Landesgartenschau 2018

DAV auf der Landesgartenschau 2018
Rückblick Exkursion

Orchideen, Schmetterlinge und Weitblicke -
Rückblick Botanische Exkursion rund um die Falteshütte im Naturschutzgebiet Grainberg-Kalbenstein am Sonntag, 13. Mai 2018 um 10.30 Uhr
Rund um Würzburg liegen wahre Schatzkammern für zahlreiche seltenen Pflanzen- und Tierarten. Hierzu zählt das Gebiet rund um die Falteshütte der Sektion Würzburg bei Karlstadt, eines der ältesten Naturschutzgebiete Unterfrankens. Im Mai bot das Referat Naturschutz eine naturkundliche Führung dort an. Unter fachkundiger Führung von Natur- und Landschaftsführer Alfred Dill konnte ein wahres Blütenmeer an seltenen Pflanzen bewundert werden.
Von der Falteshütte musste erstmal der steile, fast schon alpine Pfad hoch zum Plateau erstiegen werden. Der Muschelkalk des Maintals trifft hier auf den Buntsandstein des Spessart, geologisch hoch interessant. Belohnt wurde die Gruppe mit zahlreichen seltenen Pflanzen am Wegesrand. Aufgrund der Trockenheit, hoher Sonneneinstrahlung und dem Muschelkalk- und Sandboden wachsen insbesondere Steppen- und mediterrane Pflanzen, die teilweise zum Ende der letzten Eiszeit hier eingewandert sind. Der Mainfränkische „Kalk-Trockenrasen“ ist endemisch, die hier wachsende Pflanzengemeinschaft gilt als weltweit einmalig. Über 20 Orchideenarten, Federgräser oder Sonnenröschen sind nur einige der hier vorkommenden Pflanzenspezialisten.
So jagte ein floraler Höhepunkt den anderen: Diptam, Apennin-Sonnenröschen, blauroter Steinsame, Ragwurz, Frauenschuh, Purpur-Knabenkräuter u.v.m. Die Blicke über das Maintal waren fantastisch und am Ende der rund 3-stündigen Wanderung wartete eine Brotzeit sowie Kaffe und Kuchen in der Falteshütte.
Hier geht es zur Bildergalerie
Rückblick Vortrag Sektionsabend

Dienstag, 5. Dezember 2017 um 20 Uhr
Vortrag "Planetare Grenzen - Lösungsmöglichkeiten für die ökologische Krise“
mit Peter Naumann, Dipl. Ing. Forstwirtschaft (FH), Bergwaldprojekt e.V. Würzburg, kostenfrei
Peter Naumann vom Bergwaldprojekt e.V. gab einen Einblick in die planetaren Grenzen unserer Erde. Die neun Planetaren Grenzen, von einem Wissenschaftsteam unter Führung von Johan Rockström 2009 am Stockholmer Centre of Resilience entwickelt, beschreiben die geschätzten Grenzen unseres Planeten: Der Klimawandel, das Artensterben, die biogeochemischen Kreisläufe von Phosphor (Wasser) und Stickstoff (Boden), die Ozeanversauerung, das Ozonloch, der Süßwasserverbrauch, Abholzung und Landverbrauch sowie die Verschmutzung der Atmosphäre und der Erde mit Partikeln und chemischen Stoffen. Diese Faktoren belasten die Ökosysteme so stark, das bei weiterer Verschlechterung der Situation, menschliches Leben auf dem Planeten in Zukunft kaum mehr möglich ist.
Am Beispiel des Waldes, der mit seinen ökosysthemaren Leistungen für den Menschen unverzichtbar ist, zeigte der Forstwirt auf, das eine Lösung unserer vielfältigen ökologischen Krisen möglich ist, wenn wir mit allen Ressourcen suffizienter umgehen und das richtige Maß finden. Der Wald zeigt anschaulich, das es kein grenzenloses Wachstum gibt, sondern das wir unsere Grenzen erkennen und entsprechend unser persönliches Verhalten nachhaltig anpassen müssen.
Das Bergwaldprojekt ist ein Verein mit Sitz in Würzburg, der ökologische Arbeitseinsätze mit Freiwilligen in Wäldern, Mooren und Biotopen durchführt.
Rückblick Vortrag

"Alpine Pflanzen“ - Exkursion in Bildern & Rundgang im Botanischen Garten
Dr. Gerd Vogg, Kustos Botanischer Garten der Universität Würzburg
am Dienstag, 6. Juni 2017 um 18 Uhr
Die Alpen - in ganz Mitteleuropa gibt es kein vergleichbares Ökosystem, in dem so viele unterschiedliche natürliche und naturnahe Lebensräume mit einer so hohen Artenvielfalt auf engstem Raum vorkommen. Aufgrund der Höhenstufen sind sie ideal um die Wechselwirkungen zwischen Klima und Standortfaktoren sowie der Pflanzenwelt aufzuzeigen. Beim Besuch im Botanischen Garten stellte Dr. Gerd Vogg in einem Kurzvortrag einige Exkursionsziele und deren Besonderheiten vor. Beim nachfolgenden Rundgang im Garten wurden ausgewählte Beispiele von Gebirgspflanzen und deren Wuchsformen erklärt. Mehr
Rückblick Vortrag

Themenabend „Falteshütte - Felssicherung im Naturschutzgebiet“
Einen Einblick in die Besonderheiten des Naturschutzgebiets „Am Kalbenstein“ rund um die DAV-Falteshütte zwischen Karlstadt und Gambach gab der Sektionsabend Mitte März. Die Landschaftsarchitektin Miriam Glanz stellte die Felssicherungsmaßnahmen vor, die in den letzten Monaten an den Felsen und Halden zur Sicherung der Bundesstraße, der Bahnstrecke, des Klettersteigs sowie der Schutzhütte durchgeführt wurden. Mehr