Anforderungen und Schwierigkeitsbewertung Hochtouren

Schwierigkeitsbewertung für Gletscher-, Eis- und Hochtouren
Bitte beachten Sie, dass Sie bei allen Touren den technischen Anforderungen gewachsen sein müssen (siehe Schwierigkeitsbewertung der jeweiligen Tour). Auch Ihre Kondition muss den Anforderungen in Auf- und Abstieg angemessen sein. Die konditionellen Anforderungen können Sie unter anderem den Angaben der Höhenmeter im Auf- und Abstieg und der Gesamtzeit für Auf- und Abstieg ohne Pausen bei der jeweiligen Tour entnehmen.
Bewertung |
Technische Anforderungen |
Nötige Fähigkeiten |
Beispiele |
Maximale Teilnehmer- zahl |
Hochtour leicht ohne Spal- tensturzgefahr |
Firnpassagen bis ca. 35 Grad, wegen des fortschreitenden Rückgangs der Vereisung müssen evtl. kurze Kletterpassagen bis max. SG I UIAA bewältigt werden |
Erfahrung im Begehen von Firnfeldern, Umgang mit Steigeisen, keine seiltechnischen Kenntnisse erforderlich |
Hochfeiler, Zufrittspitze, Hohe Dock |
8 |
Hochtour leicht |
Gletscher bis 35 Grad, mögliche Spaltengefahr, wegen des fortschreitenden Rückgangs der Vereisung müssen evtl. kurze Kletterpassagen bis max. SG I UIAA bewältigt werden |
Zusätzlich: Erfahrung im Begehen von Gletschern, Umgang mit Pickel, Anseilen am Gletscher |
viele Sellrainberge, Similaun, Großvenediger, Schwarzenstein, Östlicher Feuerstein, Schrankogel von Süden |
8 |
Hochtour mittelschwer (X) |
Eispassagen bis ca. 40 Grad, es müssen evtl. kurze kombinierte Passagen bis max. SG II UIAA bewältigt werden |
Zusätzlich: Begehen von spaltenreichen Glet- schern, Seilhandhabung, Kenntnisse Spalten- bergung, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen, etwas Kletterkönnen in Fels und Eis |
Gr. Möseler, Wildspitze, Weißkugel |
6 |
Hochtour schwer (X) |
Eispassagen bis 45 Grad, |
Zusätzlich: Begehen von sehr spaltenreichen Gletschern und Eisbrüchen, sehr sicheres Beherrschen der Steigeisentechnik und Siche- rungstechnik im Eis, gutes Kletterkönnen in Fels und Eis |
Piz Palü, Ostgipfel, |
4 |
Hochtour sehr schwer (X) (nur durch Bergführer geführt) |
Längere Eispassagen über 45 Grad, es müssen evtl. lange kombinierte und exponierte Passagen über SG III UIAA bewältigt werden |
Zusätzlich: Begehen von spaltenreichsten Gletschern und Eisbrüchen, absolut sicheres Beherrschen der Steigeisentechnik und der Sicherungstechnik im Eis, sehr gutes Kletter- können in Fels und Eis |
Piz Palü (Überschreitung), Großglockner (Stüdlgrat), Piz Bernina (Biancograt), Ortler (Hintergrat), Mont-Blanc- Überschreitung Zugspitze-Jubiläumsgrat (Winter) |
4 |
(X) Schwierigkeitsgrad im Fels nach UIAA
Konditionsbewertung für Gletscher-, Eis- und Hochtouren
Disziplin |
Bewertung |
Konditionsanforderung |
Nötige Ausdauer |
Hochtouren* |
Kondition gering |
bis 800 Hm, bis 5 Std. Gesamtgehzeit |
Allgemeine Sportlichkeit und Ausdauer für 2- bis 4-stündige Aufstiege mit bis zu 800 Hm sowie damit verbundene Abstiege |
Kondition mittel |
801–1200 Hm, bis 7 Std. Gesamtgehzeit |
Ausdauer für 4- bis 5-stündige Aufstiege mit bis zu 1200 Hm sowie damit verbundene lange Abstiege |
|
Kondition groß |
1201–1600 Hm, bis 10 Std. Gesamtgehzeit |
Ausdauer für 5- bis 7-stündige Aufstiege mit bis zu 1600 Hm sowie damit verbundene sehr lange Abstiege |
|
Kondition sehr groß |
über 1600 Hm, über 10 Std. Gesamtgehzeit |
Ausdauer für Aufstiege mit mehr als 7 Std. Aufstieg und mehr als 1600 Hm sowie damit verbundene extrem lange Abstiege |
* Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen an Ihre Kondition entsprechend steigen, wenn die Tour in Höhen über 4000 m führt (vor allem Westalpen). Durch den verminderten Sauerstoffgehalt der Luft sind die Anstrengungen größer als bei einer vergleichbaren Tour in den Ostalpen.